Die Initiative „Bäume fürs Leben“ möchte durch die Aufforstung von Wäldern in Deutschland einen nachhaltigen Beitrag zum Klima leisten. Zentrales Ziel des Projektes ist es in den nächsten Jahren insgesamt 85.000 Laubbäume auf Wiederaufforstungsflächen zu pflanzen, damit neue Wälder mit hoher Diversität entstehen können.
Begründer der Initiative „Bäume fürs Leben“ ist der Unternehmer Paul Gauselmann. Zu seinem 85. Geburtstag im Jahr 2019 beschloss er nicht nur über das wichtige Thema Umwelt zu sprechen sondern selbst einen Beitrag für den Klimaschutz zu leisten. Für jedes Lebensjahr spendete er 1.000 Bäume und initiierte damit das Projekt „Bäume fürs Leben“, welches der Neu- und Wiederaufforstung von Wäldern zugute kommen wird.
„Die Natur hat mir in meinem langen Leben viel gegeben, ob als Ausgleich zu meinem stressigen Arbeitsalltag, oder als Kulisse zahlreicher Familienzusammenkünfte. Als Vater von vier Söhnen, Großvater von neun Enkelkindern, Urgroßvater von drei Urenkeln und hoffentlich noch vieler weiterer Nachkommen, möchte ich meinen Beitrag leisten, um nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Umwelt zu hinterlassen“, sagt der Unternehmensgründer.
Mit diesem Projekt möchten wir nicht nur ein Zeichen setzen, sondern auch den ersten konkreten Schritt in Richtung mehr Laubbäume gehen. Und dabei sind wir nicht allein! Unser zentraler Partner „Trinkwasserwald e.V.“ und viele weitere Unterstützer helfen uns, unsere Pläne in die Tat umzusetzen.
Begleiten Sie uns auf dieser Seite bei unserer Reise zu mehr Bäumen und einer intakten Umwelt. Haben Sie Teil an unserem Fortschritt, unseren Pflanzterminen und zählen sie mit, wenn unser Baum-Counter mit jeder neuen Pflanzaktion ansteigt.
Auf der Fläche eines ehemaligen Pappelwaldes in Schkopau im Raum Halle (Saale) werden in Kürze 3.500 Bäume gepflanzt.
Mehr lesen4.000 Bäume wurden in den vergangenen Wochen auf einer Pflanzfläche in Lichtenau gepflanzt
Mehr lesen4.000 Jungbäume werden in den kommenden Wochen auf einer Pflanzfläche im Wiesbadener Stadtwald gepflanzt. In Wiesbaden wurde in der vergangenen Woche die 15. Aktion im Rahmen der Initiative gestartet.
mehr lesen3.800 Jungbäume werden derzeit im südwestlichen Bereich des Eichelgartens im Forstenrieder Park in München gepflanzt. Die Wiederaufforstung im Eichelgarten ist die bislang 14. Aktion der Initiative des Unternehmers aus Ostwestfalen.
Mehr lesen4.000 Jungbäume werden in den kommenden Monaten auf einer Pflanzfläche in Bad Rothenfelde gepflanzt. Bei der Auftaktveranstaltung wurden symbolisch die ersten 100 Bäume zum Start der Aktion auf der Fläche im Wald des Kurortes gepflanzt.
Mehr lesenAuf einer Fläche in Münster-Nienberge werden 4.000 Bäume gepflanzt. Zum Auftakt der Pflanzungen wurde symbolisch der erste Baum gepflanzt, die weiteren Bäume werden im Januar gepflanzt.
Mehr lesenDas elfte Projekt der Initiative „Bäume fürs Leben“ fand Anfang November in Borghorst statt. Der Auftakt der Pflanzaktion, bei der 10.000 Bäume auf einer vier Hektar großen Fläche in Borghorst am Buchenberg gepflanzt werden sollen, begann mit einem Pflanzfest.
Mehr lesenAuf einer Pflanzfläche in Hannover Beinhorn werden in den kommenden Monaten 4.000 Bäume gepflanzt. Die Aufforstung in Beinhorn ist die bislang zehnte Aktion der privaten Initiative des Unternehmers aus Ostwestfalen.
Mehr lesenAnderthalb Jahre später konnten bisher bundesweit mehr als die Hälfte der gespendeten Bäume, derzeit rund 52.000 Setzlinge, in Zusammenarbeit mit dem Partner Trinkwasserwald® e.V. gepflanzt werden.
MEHR LESENAuf einer 1,5 Hektar großen und vom Borkenkäfer geschädigten Fläche in Taufkirchen im Raum München wurden 8.000 Traubeneichen gepflanzt.
MEHR LESENAm Schloss Benkhausen, dem Schulungszentrum der Gauselmann Gruppe, wurden im angrenzenden, eigenen Waldgebiet in der vergangenen Woche rund 200 Jungbäume angepflanzt.
MEHR LESENDurch die Initiative "Bäume fürs Leben" wurden auf einer Fläche im Aaper Wald nun 7.000 Bäume und Sträucher eingesetzt, um den Baumbestand zu vitalisieren.
mehr lesenIn der Geschichte von Schloss Benkhausen wurden schon Anfang des 19. Jahrhunderts Obstbaumplantagen betrieben. Um diese Tradition fortzusetzen, hat Paul Gauselmanns Enkeltochter, Sonja Gauselmann, Obstbäume auf Schloss Benkhausen gepflanzt.
mehr lesenDa die Gauselmann Gruppe selbst einige Tochterunternehmen in Baden-Württemberg betreibt, wird nun auch die Aufforstung von Wäldern im Raum Stuttgart aktiv unterstützt. Auf einer Fläche in der Nähe von Rutesheim werden bis Ende 2020 3.000 Bäume gepflanzt.
mehr lesenAuf einer Fläche von 3,6 Hektar werden in Nettelstedt bis zum Ende des Jahres 10.000 Buchen und Elsbeeren gepflanzt. Die Aufforstung in Nettelstedt startete bereits Anfang des Jahres, in der kommenden Pflanzperiode wird die Aufforstung weiterer 8.000 Jungbäume ausgeführt.
mehr lesenVon der Initiative "Bäume fürs Leben" profitiert nun die Dölauer Heide in Halle. Dort werden 8.000 Traubeneichen auf einem Hektar Waldfläche gepflanzt, um den vom Hitzesommer und starken Stürmen geschädigten Wald zu stärken.
mehr lesenAuf einer Pflanzfläche in Randau werden bis zum Ende diesen Jahres 8.000 Roteichen gepflanzt. Am 15. Oktober wurden symbolisch die ersten Bäume zum Start der Aktion in Magdeburg auf der zwei Hektar großen Fläche gepflanzt.
mehr lesenVon der Initiative "Bäume fürs Leben" profitiert nun auch der Bielefelder Stadtwald. Um den vom Hitzesommer und starken Stürmen geschädigten Wald zu stärken, steuerte Paul Gauselmann 20.000 Euro zur Spendenaktion bei.
mehr lesenFür den Auftakt der deutschlandweiten Aufforstungsaktion wurde eine 3,6 Hektar große Pflanzfläche in Nettelstedt ausgewählt. Das bepflanzen dieser Fläche hat nun Ende März begonnen.
mehr lesenZeichen setzen für eine bessere Umwelt. Das macht der Unternehmer Paul Gauselmann mit einer spontanen Idee aus Anlass seines 85. Geburtstags am 26. August.
Mehr lesenPaul Gauselmann, geb. 1934 in Borghorst/Westfalen, ist der Firmengründer des nach ihm benannten Familienunternehmens. Vom einstigen Einmannbetrieb im Jahr 1957 hat sich die heutige Gauselmann Gruppe mit ihrer Dachmarke MERKUR und dem Markenzeichen der lachenden Merkur-Sonne zu einem über 14 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter starken und international tätigen Konzern entwickelt.
Im Verband der Deutschen Automatenindustrie e.V. (VDAI) lenkte Paul Gauselmann zudem 38 Jahre lang, davon 28 als Vorstandsvorsitzender, die Geschicke der gesamten Automatenbranche.
Paul Gauselmanns Erfolgsgeschichte gleicht einem kometenhaften Aufstieg. Im Alter von zwei Jahren wurde er als Jüngster von seinen vier Brüdern und vom Vater getrennt. Er erlebte die Schrecken des Krieges in Münster, schloss als Bester seines Jahrgangs die Schule ab und absolvierte eine Ausbildung zum Fernmelderevisor. Die Faszination für die amerikanischen Musikboxen und die Erkenntnis, dass man damit in der Nachkriegszeit Geld verdienen konnte, waren der Zündstoff für seine erste Geschäftsidee.
Vor über 60 Jahren, am 25. Mai 1957, begann er, nebenberuflich Musikboxen aufzustellen. Der Schritt in die volle unternehmerische Selbstständigkeit folgte 1964. Der erste von ihm selbst entwickelte und produzierte Spielautomat "Merkur B" kam vor über 40 Jahren, 1977, auf den Markt. Mit mehr als 300 Patenten hat er inzwischen über zwei Millionen Spielgeräte produziert. Weltweit folgen viele Entwicklungsteams - von Australien bis Amerika - seinen Visionen. Die Erfindung der modernen Spielstätte in Form der "Casino-Merkur-Spielothek" ebenso wie die Lizenz zur Lieferung von Glücksspielautomaten für die Casinos in Nevada waren wichtige Meilensteine seiner Erfolgsgeschichte.
Um seinem Konzern eine langfristige, stabile Zukunft zu sichern, hat der Patriarch 2016 die Gauselmann Gruppe in eine Familienstiftung überführt. Perfektionsdrang, Risikofreude, Ehrgeiz, innovative Phantasie, soziales Engagement und Verantwortung für seine Mitarbeiter und seine Familie mit vier Söhnen und neun Enkelkindern zeichnen Paul Gauselmann aus. Er ist der Macher, seine Frau Karin die Seele der Familie und Ratgeberin im Konzern. Eine beispielhafte Unternehmerkarriere. Ein Mann, der seine Leidenschaft lebt.
Der gemeinnützige Natur- und Umweltschutzverein Trinkwasserwald® e.V. (gegründet 1995) setzt sich für den Erhalt, die Verbesserung und Vermehrung des Grund- bzw. Trinkwassers ein.
Wir fördern den standortgerechten Waldbau, um damit langfristig Trinkwasser als Lebensquelle zu sichern. Hierfür unterpflanzen wir deutschlandweit gezielt ausgewählte Nadelwald-Monokulturen mit wärmetoleranteren Laubbäumen. Das vermehrt den Grundwasserertrag im Bundesmittel um 800.000 Liter pro Hektar und Jahr, verbessert das Klima, den Zustand des Waldes und begünstigt Artenvielfalt. Ein Mischwald mit einem standortgerechten Baumartenmix verringert außerdem das Risiko der Klimaextreme und sorgt für ein stabileres Waldökosystem.
Bisher wurden durch Trinkwasserwald® e.V. und durch Aktivitäten der Vereinsmitglieder ca. 2.640 Hektar Nadelwald-Monokulturen zu „Trinkwasserwäldern“ umgewandelt und damit rund 2,1 Milliarden Liter Grundwasser zusätzlich generiert. Diese Menge sichert den Trinkwasserbedarf von über 2,1 Millionen Menschen (beim täglichen Verbrauch von knapp drei Liter Trinkwasser pro Person und Tag) – lebenslang und generationsübergreifend. An den dafür notwendigen Pflanzaktionen – in Kooperation mit Wirtschaft, Verbänden und Politik – nahmen mehrere zehntausend Kinder und Erwachsene teil, die sich direkt vor Ort aktiv für den Umweltschutz engagieren konnten. Parallel dazu engagiert sich der Verein im Rahmen von Umweltbildung dafür, Menschen den Wert der Natur nahe zu bringen.
Spendenkonto bei der Kreissparkasse Soltau
IBAN: DE42258516600000595959
BIC: NOLADE21SOL
Weitere Informationen unter www.trinkwasserwald.de.